Verschlüsselung von E-Mails
Früher wurde über E-Mails gesagt, sie hätten den gleichen Sicherheitsstandard wie eine Postkarte. Inzwischen hat sich durch diverse Sicherheitszertifikate und Filter jedoch ein höherer Sicherheitsstandard etabliert.
Nahezu jeder Mailserver dürfte inzwischen den sog. „SSL/TLS-Standard“ eingeführt haben. Dieser sorgt für eine verschlüsselte Verbindung zwischen dem Nutzer und dessen Mail-Server. Der gleiche Schutzstandard besteht zwischen dem Empfänger-Server und dem Empfänger.
Nicht geschützt ist allerdings der Datentransfer zwischen den Servern, da es hierzu eines manuell geteilten Passworts bedarf. Diese Telekommunikation könnte also mit entsprechenden Kenntnissen abgegriffen werden.
Eine Lösung mit höherem Sicherheitsstandard wäre die sog. „Ende-zu-Ende-Verschlüsselung“, bei der die E-Mail verschlüsselt übertragen wird. Das Passwort zur Entschlüsselung muss allerdings aufwendig über einen gesonderten Kommunikationsweg übertragen werden. Diesen Schritt scheuen viele Unternehmen.
Daneben gibt es auch noch Web-Client-Lösungen, bei denen E-Mails auch vom Server des Versenders gesichert abgerufen werden können. Neben dem Erfordernis des manuellen Austauschs eines Passworts ist hierbei jedoch ein händisches Exportieren in das eigene
E-Mail-Programm erforderlich. Der Lohn hierfür ist der aktuell höchste Schutzstandard.