Cookies
Cookies sind Website-Bausteine, die unterschiedlichste Funktionen übernehmen können. In der Regel dienen sie dazu, den Nutzer einer Website wiederzuerkennen. Zusätzlich können hiermit Werbe- oder Analysezwecke verfolgt werden. Daher unterscheidet man zwischen Cookies, die nur die Funktionalität der Website betreffen (z. B. Speicherung von Login-Daten), und Cookies, die Daten an Dritte, bspw. Marketing- oder Analyseunternehmen, weitergeben (z. B. Google Analytics).
Die erstgenannten technisch-funktionalen Cookies müssen zwar in der Datenschutzerklärung erläutert werden (generelle Verwendung, Zweck, Umfang), es bedarf nach aktueller Rechtslage jedoch keines Banners oder einer Einwilligung, denn die Verarbeitung beruht auf der Bereitstellungsleistung und dem besonderen Interesse des Seiten-Betreibers.
Bei Marketing- oder Analyse-Cookies (insb. „Third-Party-Cookies“) bedarf es nach der neuesten Entscheidung des BGH vom 28.05.2020 einer sog. „informativen Einwilligung“. Der Nutzer muss also nicht nur aktiv jeder einzelnen und bestimmbaren Datenverarbeitung zustimmen, sondern u. a. auch über Empfänger, Umfang und Art der Datenverarbeitung informiert werden. Dies ist mit den meisten aktuell bekannten Cookie-Bannern nicht zu gewährleisten.