Handlungsempfehlung
Die gegenwärtig sicherste Art der Verwendung von WhatsApp im beruflichen Umfeld ist die sogenannte „Container-Lösung“. Damit wird ein unbeschränkter Zugriff von WhatsApp auf die auf dem Handy gespeicherten Kontakte unterbunden. Dies verursacht einigen zusätzlichen Aufwand, weil Kontakte einzeln
freigegeben werden müssen. Allerdings findet auf diese Weise keine unkontrollierte Weitergabe statt.
Container-Lösungen werden beispielsweise angeboten von „SecurePIM Office“ oder „SecureContact Pro“.
Grundsätzlich ist im dienstlichen Umfeld ein Diensthandy die beste Lösung, um eine Trennung zwischen privaten und geschäftlichen Kontakten sicherzustellen. Auch für „Bring-your-own-device“ gibt es jedoch
erweiterte Container-Lösungen, die sowohl die Trennung der privaten und geschäftlichen Daten gewährleisten
als auch die Nutzung von WhatsApp in datenschutzrechtlich zulässiger Weise erlauben.
Nicht behoben werden die Probleme hingegen durch die verhältnismäßig neue Business-Version von
WhatsApp. Diese Version verfügt zwar über einen erweiterten Funktionsumfang. Bisher ist jedoch nichts
darüber bekannt, dass die Business-Version datenschutzrechtliche Vorgaben in höherem Maße einhält.
Die gute Nachricht zum Schluss: Private Nutzer fallen nicht unter die DSGVO und dürfen WhatsApp daher
weiterhin uneingeschränkt nutzen.
Wir beraten Unternehmen zur Umsetzung der DSGVO und stehen Ihnen bei Fragen rund um das Thema Datenschutz gerne zur Verfügung.