Das Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) verpflichtet große Unternehmen, Energieaudits nach DIN EN 16247 durchzuführen. Energieaudits zeigen dem Unternehmen Potenziale für Effizienzverbesserungen auf und tragen so dazu bei, Energieverbräuche und damit CO2-Emissionen zu reduzieren.
Von dieser Pflicht sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zwar ausgenommen, jedoch bieten freiwillige Energieaudits konkrete Vorteile: Ein Energieaudit ist Voraussetzung für den sog. Spitzenausgleich, über den auch KMU einen beachtlichen Teil der Strom- und Energiesteuern zurückerhalten können.
Seit November 2019 gilt das EDL-G in novellierter Fassung. So erlaubt eine Bagatellschwelle Unternehmen mit besonders geringen Verbräuchen, ein vereinfachtes Verfahren zu durchlaufen, und es gibt eine Meldepflicht über ein durchgeführtes Energieaudit.
Die Umsetzung der im Rahmen des Audits vorgeschlagenen Maßnahmen zur Energieeinsparung bleibt auch nach der Novelle freiwillig. Allerdings gewähren Bund und Länder über verschiedene Programme attraktive Fördermittel, um die Entscheidung für eine Umsetzung zu erleichtern.
Hier ist insbesondere das Investitionsprogramm „Bundesförderung Energieeffizienz in der Wirtschaft – Zuschuss und Kredit“ (KfW 295) zu erwähnen, über das Unternehmen Zuschüsse von bis zu 30 Prozent für Investitionen in Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz erhalten können. Für KMU beträgt die Förderquote bis zu 40 Prozent. Sofern Prozesswärme durch Erneuerbare Energien erzeugt wird, ist sogar ein Zuschuss bis 55 Prozent möglich.
Vor allem darf nicht übersehen werden, dass im Rahmen eines Audits vorgeschlagene Energieeffizienzmaßnahmen deutliche Kostenreduzierungen im Unternehmen zur Folge haben.
Tagungsprogramm
Ab 14.45 Uhr | Online-Einwahl |
15.00 Uhr | Begrüßung Dr. Benedikt Schneiders, LL.M., Rechtsanwalt, Schneiders & Behrendt, Rechts- und Patentanwälte, Bochum |
15.10 Uhr | Vorträge |
| Energieaudits nach dem novellierten EDL-G Christoph Schade, Rechtsanwalt, Schneiders & Behrendt, Bochum Fördermittel für Energieeffizienzmaßnahmen in der Industrie Benno Weißner, Dipl.-Geogr., Fördermittelberater, ZENIT GmbH, Mülheim Das Energieaudit in der Praxis Jörg Wegener, Dipl.-Kaufm., Energieaudit-Berater |
16.10 Uhr | Diskussion und Fragerunde Moderation: Dr. Benedikt Schneiders |
Ihre Anmeldung zur Veranstaltung erbitten wir bis zum 29. Januar 2021 an Frau Julia Küster per E-Mail (julia.kuester@bolex.de), telefonisch unter +49 (234) 91360 oder über die online Anmeldung.